John Young gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlern Australiens. After Bonhoeffer’s Harlem experience his faith is no longer underwritten by German Volk ideology and academic investigation, rather an African-American hermeneutic and ecclesiology. Diese Arbeiten nehmen Bezug auf wichtige Glaubenssätze Bonhoeffers und biographische Daten, ausgehend von seiner Geburt und der Kindheit, über seine Zeit in Harlem, bis hin zu seinem Widerstand gegen die Nationalsozialisten, der Inhaftierung und letztlich der Hinrichtung in Flossenbürg am 9. Hausarbeit: Harlem-Erfahrung Bonhoeffers Anna Ralfs hat im Windersemester 2019/2020 an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg eine sehr gute religionspädagogische Arbeit vorgelegt. Der Abdruck eines seltenen Briefes Bonhoeffers an seine Großmutter und umfangreiche Angaben zu Leben und Werk des Künstlers John Young komplettieren diesen Katalog. Der Katalog "Bonhoeffer in Harlem" erscheint zur gleichnamigen Ausstellung in der St. Matthäus-Kirche. Schnell begeisterte er sich aufgrund seiner eigenen musikalischen Ader. Wie kaum ein anderer evangelischer Theologe des 20. »Wer glaubt, der flieht nicht…« Dietrich Bonhoeffer: Ein fundierter halbstündiger Lehrfilm für den Unterricht. Die Idee zur Ausstellung „Bonhoeffer in Harlem“ geht auf einen Besuch John Youngs in Berlin zurück. "In dieser Arbeit sollen die Ereignisse, die Dietrich Bonhoeffer in Harlem geprägt haben, thematisiert werden. September 2009; 120 S. Es soll aufgezeigt werden, inwieweit die Zeit in Harlem Bonhoeffer beeinflusste und ob diese Zeit ihn im Widerstand gegen den Nationalsozialismus gestärkt hat.". Bei meinem ersten Verhör stand mir niemand bei, sondern sie verließen mich alle. Zurück in Australien begann John Young mit der Konzeptentwicklung der Ausstellung „Bonhoeffer in Harlem“. Regelmäßig sind seine Werke in Soloausstellungen in Melbourne, Sydney und Brisbane, in Berlin, Beijing und Hong Kong zu sehen. Der andere Teil der Ausstellung „Bonhoeffer in Harlem“ besteht aus drei Drucken und acht Kreidezeichnungen, die sich in den Seitennischen befinden. Schon bald unterrichtete Bonhoeffer in der Sonntagsschule und leitete einen Bibelkreis. Jahrhunderts in Kirche und Gesellschaft hineingewirkt hat. Unmittelbar unter dem Eindruck des Besuches stehend, erwuchs in Young der Wunsch, dieser herausragenden Persönlichkeit eine Ausstellung zu widmen. April 1945. Jahrhunderts in Kirche und Gesellschaft hineingewirkt hat. Jahrhunderts hat Dietrich Bonhoeffer in Kirche und Gesellschaft hinein gewirkt. Es hat damit einen festen Platz in Bamberg gefunden. Herausgegeben von Christhard-Georg Neubert, Stiftung St. Matthäus, und Alexander Ochs Zum Buch, Die AG Gedenkstätten erstellt im Auftrag des Vorstandes eine Über­sicht über möglichst alle Gedenk­stätten und Gedenktafeln [...], Nutzen Sie unsere Zitatedatenbank zur qualitativen Suche, Die Lebenswirklichkeit einer großbürgerlichen Familie in der ersten Hälfte des 20. Bonhoeffer hatte die Kirche 1930, während seines einjährigen Stipendiums am Union Theological Seminary in New York, häufig besucht. Zur Website ... Inspiration und Orientierung: Ein zeitgemäßer Zugang mit speziell für Jugendliche ausgewählten Texten. Neben einer umfassenden Bilderschau zur Ausstellung, enthält der Katalog eine Einführung in die Ausstellung von Christhard-Georg Neubert, in das Werk des Künstlers John Young von der Kunsthistorikerin Sylvia Dominique Volz, die Laudatio des Galeristen Alexander Ochs und das … Seit längerer Zeit schon hatte John Young darüber nachgedacht, einen Teppich zu entwerfen, der in seinen Farben und seiner Struktur anmutet wie ein Kirchenfenster. The author takes on a theological journey that illustrates Bonhoeffer’s progression during the time of social migration of Blacks in Harlem. John Young verwendete für seinen Entwurf des Teppichs afrikanische Farben, die er in Glasfenstern der Abyssinian Baptist Church, der ältesten Kirche mit einer überwiegend afro-amerikanischen Gemeinde, in Harlem/New York gesehen hatte. ISBN 978-3-980-99434-7. Zum Buch. Bonhoeffer zeigte sich sehr stark beeindruckt von der lebendigen und tiefen Frömmigkeit dieser Gemeinde. Schon bald unterrichtete Bonhoeffer in der Sonntagsschule und leitete einen Bibelkreis. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist, den möglichen Wendepunkt in Bonhoeffers Leben herauszuarbeiten. G. Neuhaus erklärt: Wie kam es eigentlich zu den Bethge-Tagen. Der Eintritt ist kostenlos. Gelebtes Christsein, Zivilcourage und Widerstand sind Begriffe, die für das stehen, was Dietrich Bonhoeffer bis zu seiner Ermordung lebte. Im Mittelpunkt steht ein nach seinem Entwurf geknüpfter Seidenteppich. Im selben Jahr haben John Young und der Galerist, Ausstellungsmacher und Autor Alexander Ochs-Barwinek das Kunstwerk der Erlösergemeinde geschenkt. Die Teppichknüpferin Dolma Lob Sang, eine tibetische Buddhistin in Nepal, führte diese Arbeit in ihrer kleinen Firma aus. Seit seiner ersten Ausstellung 1979 wurden seine Arbeiten fortlaufend in Ausstellungen in Australien und weltweit gezeigt, beispielsweise im Guggenheim Museum in New York sowie in anderen renommierten Galerien und Institutionen. Die Idee zur Ausstellung „Bonhoeffer in Harlem“ geht auf einen Besuch John Youngs in Berlin zurück.